Schulhunde können sich positiv auf das Klassenklima und die Freude am Lernen auswirken. Unser Schulhund Johann ist stets gern gesehener Co-Pädagoge in den ersten Klassen. Heute hat er etwa den BU-Unterricht unterstützt und genau beobachtet, was die Referent*innen über Hunde erzählten. Eindrücke aus einigen Einheiten finden Sie in unserer Bildershow.
Geschrieben von Kirstin Stuppacher
Für den Frieden - Österreichischer Vorlesetag 24.03.2022
Den österreichischen Vorlesetag haben Schüler*innen und Lehrkräfte der MS Bürmoos zum Anlass genommen, sich gegenseitig Texte rund um das Thema Frieden vorzulesen. Nicht Perfektion sondern das verschenken besonderer Zeit stand dabei im Vordergrund.
Besonderer Dank gilt den Schüler*innen der 3. und 4. Klassen, die den 1. und 2. Klassen vorgelesen haben!
Inspiriert durch die Lesungen, haben viele Schüler*innen Symbole für den Frieden gestaltet. Besonders gelungen ist das Projekt der 2b Klasse die mit ihrem Co-Klassenvorstand Manuela Ossmann gemeinsam ein mehrsprachiges Kunstwerk geschaffen hat: Sprachenvielfalt "trifft" Farbenvielfalt - ein mehrsprachiges Friedensplakat.
1/7
Geschrieben von Kirstin Stuppacher
Stockschießen Bürmoos
Voll motiviert und ziemlich treffsicher, verbrachten wir eine lustige und lehrreiche Übungsstunde beim Stockschützenverein in Bürmoos.
Herr und Frau Gratzl brachten uns auf kompetente Weise die richtigen Handgriffe und Regeln dieses vielseitigen Freizeitsportes bei. In vielen Spielvariationen konnten wir uns ausprobieren und gegenseitig anspornen - eine abwechslungsreiche Stunde voller Spaß und Spannung!
Der Text wurde von der 2b Klasse formuliert.
01/11
Geschrieben von Kirstin Stuppacher
Handy-Sammelaktion 4. Klassen
Simple Picture Slideshow: No images found in folder /var/www/tophosting/bn/vhost_44637/images/SammelaktionHandys2021
Im Zuge unseres Umweltprojektes (Projekttage Klimawandel/MINT) durften wir insgesamt 121 Handys für die Ö3-Wundertüte einsammeln. Ein großer Dank geht an die Apotheke, Spar, Billa, Penny und an das Postamt hinaus und an die vielen Spenderinnen und Spender, die für diese Aktion alte Handys zur Verfügung gestellt haben.
Geschrieben von Kirstin Stuppacher
Projektbericht Klimawandel 2. Klassen
Die 2a berichtet von ihren Projekttagen rund um das Thema Klimawandel:
Die Projekte fanden vom 3. – 5. November, also nach den Herbstferien, statt. Ich war sehr aufgeregt, da ich wissen wollte, was ich in den 3 Tagen machen werde. . Als erstes war ich mit meiner Gruppe immer bei Herrn Frei. Er ließ uns immer ein paar Videos über das Klima anschauen, dann waren wir bei Frau Fuschlberger. Auch bei ihr schauten wir uns Videos über den ökologischen Fußabdruck an. Danach hatten wir große Pause. Dann fertigte ich mit meinen Gruppenmitgliedern bei Frau Zauner Windlichter aus gesammelten Kaffeekapseln . Danach waren wir bei Frau Ossmann. Wir machten aus Holzabfällen "Weihnachtspersonen/-motive". Ich war die erste, die eine Weihnachtsfrau machte. Sie ist mit Violett, Lila, und Weiß dekoriert. Mit violetten, lila und weißen, kleinen Bommeln verziert. Dann hatten wir große Pause. Anschließend machten wir bei Frau Mühlbauer aus Milchpackungen eine Adventskalenderstadt.Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, daran teilnehmen zu können. Ich hoffe, dass die nächsten Projekttage genauso spannend, interessant und kreativ sein werden. (D.U.)
Wir hatten insgesamt 3 Tage Projekttage. In den Tagen haben wir folgendes gemacht: Bei der ersten Station haben wir über Fabriken gesprochen und darüber gesprochen, dass die Fabriken mehr auf die Umwelt schauen sollten. Dann waren wir in der zweiten Station und da haben wir über billige Kleidung gesprochen. Die Leute, die nämlich billige Kleidung herstellen werden schlecht bezahlt: Wir aber können das dafür billig kaufen, was wir nicht machen sollten. Bei der dritten Station haben wir Windlichter aus Kaffeekapseln gemacht. Bei der vierten Station haben wir aus Holz kleine Schneemänner, Weihnachtsmänner und Rentiere gemacht. Bei der fünften Station haben wir einen Adventskalender aus Tetrapacks gemacht. Am 2. Tag haben wir wieder in der ersten Station über Fabriken gesprochen. Bei der zweiten Station haben wir unseren ökologischen Fußabdruck gemacht. Bei der dritten Station haben wir weiter an den Windlichtern gearbeitet. Bei der vierten Station haben wir weiter gearbeitet an den Holzgestalten. Bei der fünften Station haben wir weiter an den Kalendern gearbeitet. Am dritten Tag haben wir dann alles vorgestellt was wir gemacht haben. Mir hat es sehr gut gefallen. (B.L.)
Wir haben drei Tage Projekttage gehabt von Mittwoch bis Freitag. Bei Frau Ossman haben wir aus Holzresten Schneemänner, Weihnachtsmänner und Rentiere gemacht. Bei Frau Mühlbauer haben wir aus Milch Packungen Adventskalender gemacht. Aus jeder Milchpackung wurde ein Haus, dann haben wir es angemalt und mit Nummern nummeriert. Meine Nummer war 24. Bei Frau Zauner haben wir mit Kaffeekapseln Windlichter gemacht. Erst haben wir verschiedene Kapseln ausgesucht, es mussten insgesamt 21 Kapseln sein. Dann haben wir diese gewaschen und mit dem Hammer die Kaffeekapseln ausgedruckt und mit Nadeln Löcher gemacht. Dann haben wir sie gebunden, damit sie nicht kaputt gehen. Bei Frau Fuschlberger haben wir den Ökologischer Fußabdruck gemacht ich hatte 4,5 Planeten gehabt. Bei Herr Frei haben wir eine Station über Klima gemacht und über Lebensmittel. Mir hat alles gut gefallen. (T.D.)
1/8
Geschrieben von Kirstin Stuppacher
Projekttage Klimawandel - erste Eindrücke
Wir haben als Schule vom 3.-5.11. Projekttage rund um das Thema Klimawandel durchgeführt. Im Weiteren möchten wir erste Einblicke in unsere Arbeiten teilen.
Die 1. Klassen haben einen Klimasong getextet und aufgeführt, eine Skulptur gestaltet, die auf die Verschmutzung der Meere aufmerksam machen soll und Recherchen angestellt zur Auswirkung von Müll in der Natur.
Die 2. Klassen haben sich in verschiedenen Stationen Fakten rund um den Klimawandel angeeignet und kreative Müll-Upcyclingideen umgesetzt.
Die 3. Klassen haben sich mit dem ökologischen Fußabdruck und nachhaltiger Ernährung beschäftigt und dafür Äpfel gesammelt und gemeinsam verarbeitet und ihre Produkte anschließend verschenkt. Außerdem haben sie Solarlichter aus recycelten Gläsern hergestellt.
Die 4. Klassen haben sich spezialisiert auf Problematiken mit Elektromüll und eine Sammelaktion für Handys initiiert.
Abschließend haben alle Klassen ihre Ergebnisse präsentiert. Wir danken Herrn Bürgermeister Kralik und Frau Ecker für Ihre Teilnahme und Ihre Worte!